Dieter’s Story

My name is Dieter, I’m from Germany and I’m 62 years old. I was diagnosed with ankylosing spondylitis in 2007. This disease restricts my freedom of movement considerably, as my lower spine and my chest have stiffened. My rib cage has stiffened. As a result of the stiffening, my rib cage only moves 1cm and I quickly get out of breath. In 2010, I had to change my job and was now working approximately 350km away from my home. I was now separated from my family and friends.  In January 2012, my wife at the time separated from me. In April 2012, I received a call from my mum saying that my father was in hospital with bone and lung cancer. I took time off work and rushed home. I traveled to the hospital with my mother every day and one morning I found her dead in her bed. 14 days later, my father also died in my presence. In June 2013, I was able to retire early and return to my home country.

In the meantime, I met Eva. Eva was a classmate at school and we hadn’t seen each other for over 33 years. Now I met her again by chance and we talked a lot about our previous lives. This developed into a wonderful relationship and today we are a couple.

I used to play football actively and go hiking in the mountains a lot. Due to my illness this was no longer possible, but I realized that I could do cycling and Eva also enjoys it. So we found a hobby together and started by going on day trips. After a while, we came up with the idea of trying a multi-day tour. We really enjoyed this and in 2024 we came up with the idea of crossing the Alps twice by bike.  Would we be able to do it? What would we get out of such a tour? I registered with the app ‘Komoot’ under the nickname ‘Didada’ and we planned a tour accordingly. From Salzburg / Austria, we would first go to Slovenia, then through north-east Italy to Venice, then via Padua, Verona, through the Italian Alps to Bavaria at Lake Starnberg. 1,500km and 14,000 meters in altitude. During the planning, I came across Chris’s account and his plan to cycle through Germany and visit all the venues at the Euros. But more on that later.

We started our tour at the beginning of June, reaching Slovenia at some point. Now we faced the biggest obstacles. Even though it was exhausting, we mastered the most difficult stages. We took a rest day in Venice and then headed back over the Alps to Germany.

Conclusion of our tour: You can overcome big obstacles, you just have to have the courage to try. If it doesn’t work out, it’s no big deal. At least you’ve tried and you shouldn’t see it as a step backwards if it doesn’t work out.

You can overcome big obstacles, you just have to have the courage to try. If it doesn’t work out, it’s no big deal.

A few encounters with other people have also stuck in our minds. 

1) There was the elderly couple from Austria that we met in Italy. Their mobile phone battery had run out (navigation was no longer possible), they didn’t know where they were and had gotten lost. They wanted to go to Udine / Italy and so we had the same destination. Without further ado, I offered them the chance to join us and so we rode together as far as Udine. They were very grateful for our help and so we travelled on with a good feeling. 

2) I had a flat tire before Venice. A cyclist I didn’t know, who spoke neither German nor English, offered me his puncture spray or to call for help. But after pumping up the tire, we continued. Later, I continued to lose air and took my bike to a garage in Venice. We quickly struck up a conversation with the owner. Where have we been? Where else do we want to go?

3) In Verona / Italy we met three ladies who saw our loaded bikes and we quickly struck up a conversation with them.

4) Back in the Alps, we met a family with three bikes. The father had broken down and had no repair kit with him. But now I was able to help, we repaired his rear wheel and so their family trip could continue.

These were just a few encounters, there were things we experienced almost every day. It was also interesting to hear people’s stories. Sometimes you agree and sometimes you don’t, but everyone has something to say and so you should listen to them.

Back at home, I saw that Chris wanted to come to my neighborhood. I contacted him via Komoot and a few days later we met in Düsseldorf. I had the honor of riding a stage from Düsseldorf to Cologne with him. We chatted about this and that and in the evening we had a meal together in a brewery. The day flew by and yet I am very happy about this encounter. It shows once again that cycling can bring people together and that you can do part of the journey together. We may never see each other again, but I will always have fond memories of this connection, as he is a great person.

Cycling connects people and you quickly get to know other people, their stories, their worries and also their joys. Eva in particular, but also cycling, have helped me a lot in my life today and I am very grateful for that. Cycling clears your head, you can collect and organize your thoughts. You think about a path to your destination and either you reach that destination or you have at least set out on a path and there are many people out there like that.

In general, cycling is like life for me. Sometimes it goes up and down, sometimes it’s bumpy, sometimes even rocky and sometimes it runs smoothly and like clockwork. All it takes is the courage to set a goal and the hope of achieving it. You are not alone on this path. Many follow the same path, sometimes alone, sometimes with others.

The movement in nature, the change in nature through the seasons and the reduction to the essentials are further reasons for me to continue cycling. It doesn’t matter whether you cycle short tours or long tours. For me, it’s cycling, and it’s the same if you’re hiking or doing something more sporty, for example.

I’ve been through a lot, but I didn’t need professional help (which is what I thought at first) because I didn’t just find a great friend in Eva, I found the love of my life. 

I didn’t just find a great friend in Eva, I found the love of my life.


Chris’ noteAs Dieter wrote, the two of us met last summer during my ride across Germany. The day cycling with Dieter, along the Rhine River, was one of my favorites of the trip. He had his GPS so it was the only day I didn’t have to worry about where I was going! Dieter graciously took me out to a historic brewery in Cologne at the end of our ride, and he taught me the finer points of how to drink and savor the famous Cologne kölsch beer.

Ich heiße Dieter, komme aus Deutschland und bin 62 Jahre alt. Im Jahre 2007 wurde bei mir Morbus Bechterew festgestellt. Diese Erkrankung schränkt mich in meiner Bewegungsfreiheit erheblich ein, da meine untere Wirbelsäule und mein Brustkorb sich versteift haben. Als Folge der Versteifung bewegt sich mein Brustkorb nur 1cm und ich komme schnell außer Atem. Im Jahre 2010 musste ich meinen Arbeitsplatz wechseln und arbeitete nun ca. 350km von meiner Heimat entfernt. Getrennt nun von Familie und Freunden. Im Januar 2012 trennte sich dann meine damalige Frau von mir. Im April 2012 erhielt ich einen Anruf meiner Mutter, mein Vater liegt im Krankenhaus und ist an Knochen- und Lungenkrebs erkrankt. Ich nahm mir frei und eilte nach Hause. Täglich fuhr ich mit meiner Mutter zum Krankenhaus und eines morgens fand ich sie tot in ihrem Bett. 14 Tage danach verstarb dann auch mein Vater in meiner Gegenwart. Im Juni 2013 konnte ich dann frühzeitig in Rente gehen und in meine Heimat zurückkehren.

In der Zwischenzeit traf ich Eva. Eva ist eine Klassenkameradin in der Schule gewesen und wir haben uns über 33 Jahre nicht gesehen. Nun traf ich sie zufällig wieder und wir haben viel über unser bisheriges Leben geredet. Daraus entwickelte sich eine wundervolle Beziehung und heute sind wir ein Paar.

Früher habe ich aktiv Fußball gespielt und bin sehr viel zum Bergwandern gegangen. Durch meine Erkrankung ist dies dann nicht mehr möglich gewesen, aber ich habe festgestellt das mir Radfahren möglich ist und Eva dies ebenfalls gern macht. Also haben wir nun ein gemeinsames Hobby gefunden und sind zunächst Tagestouren gefahren. Nach einiger Zeit kam die Idee auf mal eine Mehrtagestour zu probieren. Dies hat uns sehr gut gefallen und 2024 kam die Idee mit dem Fahrrad zweimal die Alpen zu überqueren.

Würden wir dies schaffen? Was bringt uns solch eine Tour?

Unter dem Nick Name „Didada“ hatte ich mich bei der App „Komoot“ angemeldet und wir planten eine entsprechende Tour. Von Salzburg / Austria sollte es zunächst nach Slowenien gehen, dann durch Nordost Italien nach Venedig, dann über Padua, Verona, durch die italienischen Alpen bis nach Bayern an den Starnberger See. 1.500km und 14.000 Höhenmeter.

Während der Planung stieß ich auf den Account von Chris und seiner Planung durch Deutschland zu fahren und bei der Euro alle Spielorte zu besuchen. Dazu aber etwas später mehr. Wir starteten unsere Tour Anfang Juni und mit erreichen irgendwann Slowenien. Nun standen die größten Hindernisse vor uns. Auch wenn es anstrengend gewesen ist, wir meisterten die schwersten Etappen. In Venedig legten wir einen Ruhetag ein und dann ging es zurück über die Alpen nach Deutschland. 

Fazit unserer Tour:

Man kann große Hindernisse überwinden, man sollte nur den Mut haben es zu versuchen. Klappt es nicht, dann ist dies auch nicht schlimm. Man hat es zumindest versucht und man sollte es nicht als Rückschritt ansehen, falls es nicht klappt.

In unseren Köpfen sind auch einige Begegnungen mit anderen Menschen hängen geblieben. 

1) Da wäre das ältere Paar aus Österreich was wir in Italien getroffen haben. Das Akku ihres Handys ist leer gewesen (keine Navigation mehr möglich gewesen), sie wussten nicht wo sie sind und hatten sich verfahren. Sie wollten nach Udine / Italien und somit hatten wir das gleiche Ziel. Kurzerhand bot ich ihnen an sich uns anzuschließen und so fuhren wir bis Udine zusammen. Sie waren für unsere Hilfe sehr dankbar und so fuhren wir mit einem guten Gefühl weiter.

2) Vor Venedig hatte ich einen Platten. Ein mir fremder Radfahrer, er sprach weder deutsch noch englisch, bot mir sein Pannenspray an oder uns Hilfe zu rufen. Wir fuhren aber nach aufpumpen des Reifen weiter. Später verlor ich weiter Luft und brachte mein Bike in Venedig in eine Werkstatt. Schnell kamen wir mit dem Besitzer in ein Gespräch. Wo sind wir schon gewesen? Wo wollen wir noch hin? Er war begeistert von unserem Mut. Als wir mein Rad abgeholt haben, hat er nicht nur mein Fahrrad geflickt, sondern mir kostenlos mein Fahrrad geputzt und bestimmte Teile geschmiert. 

3) In Verona / Italien trafen wir drei Damen, die unsere bepackten Räder sahen und schnell kamen wir auch mit ihnen ins Gespräch.

4) Wieder zurück in den Alpen trafen wir eine Familie mit drei Fahrrädern. Der Vater hatte eine Panne und keinerlei Flickzeug dabei. Nun konnte ich aber helfen, wir flickten sein Hinterrad und so konnte deren Familienausflug weitergeführt werden. 

Dies sind nur ein paar wenige Begegnungen gewesen, es gab fast täglich Dinge die wir erlebt haben. Interessant ist auch gewesen die Geschichten der Menschen zu hören. Manchmal stimmt man überein und manchmal nicht unbedingt, aber jeder hatte etwas zu sagen und so sollte man ihnen auch zuhören. 

Wieder zu Hause angekommen sah ich das Chris in meine Gegend kommen wollte.

Ich nahm über „Komoot“ Kontakt zu ihm auf und ein paar Tage später trafen wir uns in Düsseldorf. Ich hatte die Ehre mit ihm eine Etappe von Düsseldorf nach Köln zu fahren. Wir unterhielten uns über dieses und jenes und konnten am Abend noch zusammen in einer Brauerei etwas zusammen Essen. Der Tag verging wie im Flug und dennoch bin ich sehr froh über diese Begegnung. Zeigt sie doch erneut das Radfahren auch verbinden kann und man ein Teil des Weges zusammen machen kann. Vielleicht sieht man sich nie wieder, aber diese Verbindung wird mir stets in sehr guter Erinnerung bleiben, da er ein toller Mensch ist.

Radfahren verbindet und schnell lernt man andere Menschen kennen, ihre Geschichten, ihre Sorgen und auch ihre Freuden. Besonders Eva, aber auch das Radfahren haben mir sehr geholfen in meinem heutigen Leben und ich bin sehr dankbar dafür. Radfahren macht den Kopf frei, man kann seine Gedanken sammeln und ordnen. Man überlegt sich einen Weg zum Ziel und entweder man erreicht dieses Ziel oder man hat sich zumindest auf einen Weg gemacht und so gibt es viele Menschen da draußen. 

Überhaupt ist Radfahren für mich wie das Leben. Mal geht es auf und ab, mal ist es holprig, mal sogar steinig und mal läuft es glatt und wie geschmiert. Es braucht nur Mut ein Ziel zu fassen, die Hoffnung es zu schaffen. Auf diesem Weg ist man nicht allein. Viele folgen einem Weg, mal allein, mal mit anderen.

Die Bewegung in der Natur, die Veränderung der Natur durch die Jahreszeiten und das reduzieren auf das Wesentliche sind weitere Gründe für mich weiter mit dem Rad zu fahren. Dabei ist es egal ob man kleinere Touren fährt oder eine große Tour macht. Für mich ist es das Radfahren, genauso verhält es sich auch wenn man beispielsweise wandert oder eher etwas mehr Sportliches unternimmt. 

Ich habe zwar einiges erlebt und durchgemacht, aber ich brauchte keine professionelle Hilfe (woran ich zunächst gedacht habe), da ich mit Eva nicht nur einen tollen Freund gefunden habe, sondern die große Liebe meines Lebens. 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *